Projekt SEMPRE Accelerators
Kurzbeschreibung: Das Projekt SEMPRE Accelerators unterstützt acht lokale Initiativen in der Ostsee-Region. Diese Initiativen genannt „Mikroprojekte“ wurden in Zusammenarbeit der Partner des Vorgängerprojekts SEMPRE entwickelt. Sie werden von den Nutzern der Dienstleitungen selbst gesteuert und stellen bisher nicht verfügbare soziale Dienste im ländlichen Raum. In SEMPRE Accelerators helfen wir bei dem Einrichten von Organisations- und Führungsstrukturen, dem Beantragen von Anschubfinanzierungen, der Weiterentwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen und dabei autark zu werden.
Laufzeit: 12.04.2019 bis 30.04.2021
Beschreibung
Ein Folgeantrag ‚SEMPRE Accelerators for Service Co-Creation‘ wurde im Rahmen des Baltic Sea Region Programmes 2014 – 2020 bewilligt.
Weitere Informationen
Unter https://semprenordfriesland.wordpress.com/ findet sich ein Blog zu den Aktivitäten der Wirtschaftsakademie in Nordfriesland. Über den Link www.sempre-accelerators.eu sind zudem weitere Informationen zum Gesamtprojekt zu erhalten.
Weitere Informationen zur Förderung
Zum Förderprogramm Interreg der Europäischen Union finden sich unter https://www.interreg-baltic.eu/home.html.
SEMPRE: Social Empowerment in Rural Areas

Ansprechpartner/innen

Tina Zick
Hans-Detlev-Prien-Straße 10, 24106 Kiel
Tel.: (0431) 3016 - 156
tina.zick(at)wak-sh.de

Martina Sievertsen
Hans-Detlev-Prien-Straße 10, 24106 Kiel
Tel.: (04841) 960871
martina.sievertsen(at)wak-sh.de
Förderung
Das Projekt wird aus Mitteln des INTERREG V B Ostsee Programms 2014 - 2020 (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung und Europäisches Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument) kofinanziert.

Projektpartner
- Diakonie Schleswig-Holstein (Lead Partner), DE
- University College South Denmark, DK
- Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (DE)
- Sunderby Folk High School, SE
- Lutheran Diaconia, LT
- Vidzeme University of Applied Sciences (LV)
- Diaconal centre Liepaja, LV
- Foundation for Diaconia and Social Work of the Estonian
Evangelical Lutheran Church (EE) - Karelian Research Centre of the
Russian Academy of Sciences (RU)