Homeschooling, Kurzarbeit, Kita-Schließungen, Arbeitsplatzverlust – das alles sind Folgen der Pandemie, die große Herausforderungen an Betroffene stellen. Besonders Kinder, deren Alltag sich nur noch sehr eingeschränkt darstellen, waren durch den Lockdown erheblich beeinträchtigt. Plötzlich waren auch die Eltern mehrfach gefordert: Aufgaben, wie Kinderbetreuung, Hausaufgabenbetreuung, Unterstützung beim Homeschooling usw. landeten zusätzlich bei den Müttern und Vätern, die ihrerseits auch selbst mit den Folgen der Pandemie belastet waren und noch sind. Stressreaktionen sind hier eine üble Folge. Das Projekt IndiWAA nimmt sich dieser Thematik an und bietet betroffenen Menschen eine unterstützende Anlaufstelle.
Die individuelle Unterstützung der Teilnehmenden im Hinblick auf Stabilität zur Entwicklung von beruflichen Zielen, um damit die Türen zur Teilnahme am Arbeitsmarkt zu eröffnen.
01.08.2021 bis 30.06.2023
Gefördert wird das Projekt aus dem Landesprogramm Arbeit - React -EU des Landes Schleswig-Holstein.
IndiWAA hilft den besonders betroffenen Alleinerziehenden und Berufsrückkehrer/-innen dabei, - trotz Pandemie -, ihren beruflichen Lebensweg zu planen und zu realisieren.
Dabei geht es darum, in kleinen Schritten gute und stabile Wege zu finden, die eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf dauerhaft möglich machen – jeder in seinem Tempo und ganz individuell.
Ein weiteres Anliegen ist, alle Teilnehmenden mit in die Transformation der „Digitalisierung“ zu nehmen. Niemand darf hier abgehängt werden, denn die Zukunft ist digital. Auch hier gilt die Regel - jeder in seinem Tempo und ganz individuell.
1-2-mal pro Woche findet nach individueller Terminfindung ein Coaching statt. Dieses kann sowohl online als auch in Präsenz stattfinden und kann folgende Themen beinhalten:
Ergänzend werden regelmäßig Gruppentreffen zu bestimmten Themen online oder in Präsenz durchgeführt. Themen sind z.B. Gesundheitsorientierung, Resilienz, Umgang mit Konflikten, Erziehungsfragen und weitere Themen nach Bedarf.
2.1. Skills zur Teilnahme an Online-Konferenzen/Beratungen:
Das Beratungs- und Coaching-Angebot IndiWAA findet sowohl in Präsenz als auch Online statt – wir richten uns dabei nach den Wünschen der Teilnehmenden. Neben einfachen Online-Zugängen z.B. über das Handy, erfolgen auch Einweisungen in andere Programme, z.B. Webex, Moodle, Zoom – heute bereits alltägliche Werkzeuge, die zu den Grundlagen der Digitalisierungskompetenz gehören.
2.2. Qualifizierungsbaustein „Der Digitalisierungsführerschein“
Um den Prozess des digitalen Wandels noch weiter zu unterstützen, hat die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein die Weiterbildung „Digitalisierungsführerschein“ entwickelt.
In drei Modulen werden alle wesentlichen Facetten der digitalen Transformation branchenübergreifend und ganzheitlich beleuchtet. Die Teilnahme ist kostenlos für Sie.
Gaby Ebbersmeyer
Guericke Str. 6-8, 23566 Lübeck
Tel.: (04 51) 50 26 155
Mobil: (0170) 478 47 20
gaby.ebbersmeyerwak-sh.de
Johanna Stutz
Guericke Str. 6 - 8, 23566 Lübeck
Tel.: (04 51) 50 26 319
Mobil: (0151) 18 20 47 06
johanna.stutzwak-sh.de
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.