Herausforderungen im Personalwesen erfolgreich meistern

Am 15. Mai fand in den Lübecker Media Docks das Personalpodium von Lübecker Nachrichten und Wirtschaftsakademie statt

Am 15. Mai fand in den Lübecker Media Docks das Personalpodium von Lübecker Nachrichten und Wirtschaftsakademie statt.

Mit welchen Strategien lassen sich die Zukunftsherausforderungen im Personalwesen erfolgreich meistern? Diese Fragestellung stand als Überschrift über dem diesjährigen Personalpodium, das zum dritten Mal in der Hansestadt gemeinsam von den Lübecker Nachrichten und der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein veranstaltet wurde. Rund 170 Personalverantwortliche, Mitarbeitende aus HR-Abteilungen, Entscheiderinnen und Entscheider trafen sich dazu in den Media Docks.

„Engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Unternehmen im Land. Es gilt nicht nur, neue Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen und zu binden, sondern auch Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Dies unterstreicht noch einmal die strategische Bedeutung des HR-Bereichs“, so Kay Kornatzki, Geschäftsführer der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Mit dem Personalpodium wolle man eine Plattform für die gemeinsame Entwicklung von innovativen Konzepten, zum Austausch und zur Vernetzung bieten, um weiterhin attraktiv für Beschäftigte in der Region zu sein, waren sich die Initiatoren von Lübecker Nachrichten und Wirtschaftsakademie einig.

Dies nahm Dr. Ann-Kathrin Barfuß, Produktentwicklerin und HR-Expertin der Wirtschaftsakademie, bei ihrem Auftaktimpuls mit dem Titel „Zukunft gestalten“ direkt auf,  und stellte einige neue Ansätze vor, wie sich Herausforderungen im Personalwesen kooperativ lösen lassen und positive Zukunftsimpulse setzen lassen.

Daran konnte Florian Brombach, HR Director bei den Schwartauer Werken, nahtlos anknüpfen. Er zeigte in seiner Keynote „Zukunft wandeln“ anhand eines Praxisbeispiels auf, wie Change-Prozesse gelingen können. Wichtige Säulen waren dabei unter anderem eine klare Vision, transparente Kommunikation auf Augenhöhe, Dialog und Vernetzung der Beteiligten. Dadurch wurde Orientierung und Vertrauen gegeben, um die Veränderungen erfolgreich in die Tat umzusetzen.

Praxisnahe Einblicke hatte auch Peter Bode, Geschäftsführer von Habotec, im Gepäck. Er berichtete im Themenblock „Zukunft gewinnen“ von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Dazu gehörten Tipps, wie sich Hürden meistern lassen, wo es Unterstützung gibt und worauf es im Detail bei der Umsetzung im Unternehmen ankommt. Mit seinem Motto „Mut tut gut“ rief der Geschäftsführer des Betriebs für Elektroinstallationstechnik dazu auf, mit Selbstvertrauen sich den Herausforderungen im internationalen Recruiting zu stellen.

Zum Abschluss gab Alina Sophie Herter, Teamlead Employer Branding & Recruiting bei der Madsack Mediengruppe, unter „Zukunft prägen“ einen spannenden Einblick, wie Mitarbeitende zu Markenbotschafter des eigenen Unternehmens werden können. Am Beispiel des Netzwerkes LinkedIn zeigte sie auf, wie Corporate Influencing gelingen kann, was beachtet werden sollte und welche Erfolge damit möglich sind.

(v.l.n.r.): Organisierten Themen & Austausch: Marco Schümann (Lübecker Nachrichten), Dr. Ann-Kathrin Barfuß (Wirtschaftsakademie), Rainer Wilkens (Lübecker Nachrichten), Peter Bode (Habotec), Sven Donat (Wirtschaftsakademie), Alina Sophie Herter (Madsack), Kay Kornatzki (Wirtschaftsakademie)

(Bilder: Nicole Sanner)