Um den Fachkräftebedarf in Schleswig-Holstein zu decken, benötigt es viele unterschiedliche Maßnahmen. Eine bietet das Projekt „Vielfalt im Betrieb – On Board“:
Die Projektteams beraten und begleiten Unternehmen zum Thema Diversität im betrieblichen Alltag. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der langfristigen Integration und Inklusion von internationalen Fach- und Arbeitskräften.
 Um diese zu gewährleisten, führen die Projektmitarbeiterinnen eine umfassende Analyse der aktuellen Situation in den Betrieben durch und leiten daraus bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen ab.
Weiter bieten die Beraterinnen Unterstützung beim Implementieren interner Prozesse und Strukturen sowie bei der Vernetzung mit relevanten Akteur/-innen für arbeitsmarktliche und betriebliche Integration an.
Darüber hinaus werden Workshops und Informationsveranstaltungen, beispielsweise zu diversitätssensibler Kommunikation, Gesprächsführung in Konfliktsituationen oder dem Abbau von Vorurteilen, angeboten.
Durch die Bereitstellung von Handreichungen, wie Leitfäden und Checklisten, werden die Betriebe nachhaltig in der Integration der Arbeitnehmenden unterstützt. Das Projekt zeichnet sich durch eine individuelle und kostenfreie Beratung und Begleitung für die Unternehmen aus.
Ziel ist eine gelungene Integration in den Betrieben durch den Aufbau diskriminierungsfreier Unternehmenskulturen und -strukturen zur Fachkräftesicherung in Schleswig-Holstein.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein, die Arbeitnehmende aus EU- und/oder Drittstaaten bereits beschäftigen oder planen, dies in naher Zukunft zu tun.*
Förderregion 1: Flensburg, Kreis Schleswig-Flensburg, Kreis Nordfriesland
Förderregion 2: Kiel, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Plön, Neumünster 
*Ausgeschlossen sind Betriebe, an denen juristische Personen des öffentlichen Rechts oder Eigenbetriebe ab 25% beteiligt sind, die sich in einem Insolvenzverfahren oder einer Zwangsvollstreckung befinden oder an denen Projektträger der Aktion Vielfalt im Betrieb beteiligt sind.
In einem Erstgespräch analysieren wir Entwicklungspotenziale und Anpassungsmöglichkeiten der betrieblichen Integration in Ihrem Unternehmen.
Aus der Analyse Ihres Betriebes leiten wir individuelle und bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige betriebliche Integration ab.
Wir vernetzen die für die Integration verantwortlichen Personen Ihres Betriebes mit relevanten Akteur/-innen für betriebliche und arbeitsmarktliche Integration.
Bei Sprachförderbedarfen unterstützen wir Sie auf der Suche nach berufsbegleitenden Sprachkursen für Arbeitnehmende aus EU- und/oder Drittstaaten.
Um ein interkulturelles Verständnis und einen kultursensiblen Umgang in der Belegschaft zu fördern, bieten wir unterschiedliche Workshops und Veranstaltungen an.
Im gesamten Entwicklungsprozess hin zu einer gelungenen betrieblichen Integration bleiben wir als Ansprechpartnerinnen an Ihrer Seite.
 Claus Ruhe Madsen (Minister Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein)
Wer kümmert sich um eine gelungene und langfristige Integration der internationalen Mitarbeitenden im eigenen Betrieb? Und haben die verantwortlichen Personen schon das richtige Werkzeug an der Hand? Dafür gibt es jetzt die IHK-zertifizierte Fortbildung zur/-m Betrieblichen Integrationsmanager/-in!
In unserem Workshop NextGen Vielfalt erfahren Auszubildende, wie wichtig Vielfalt im Arbeitsalltag ist. Sie setzen sich mit Vorurteilen und Stereotypen auseinander, lernen den Wert einer respektvollen Arbeitsumgebung kennen und erhalten Impulse für inklusive und diskriminierungsfreie Strukturen im Betrieb.
Weitere Informationen erhalten Sie von den Projektmitarbeiterinnen Laurine Desler und Svea Schoel.
Wir erarbeiten mit den Unternehmen individuelle Workshops. Was bewegt die Mitarbeitenden im Unternehmen? Wie können Führungskräfte Vielfalt bewusster wahrnehmen und aktiv im Teamalltag gestalten? Wir nehmen uns Zeit dem Thema Vielfalt einen Raum zu geben und ins Gespräch zu kommen. Praxisnah, individuell und kostenfrei!
Das Projekt „Vielfalt im Betrieb - On Board“ ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027. Das Landesprogramm Arbeit 2021 - 2027 wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Schleswig-Holstein kofinanziert.
Die Laufzeit des Projektes bemisst sich vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2026.
 
                    
            
        
    Conny Lorenzen
 
                    
            
        
    Insa Svenja Ploen
 
                    
            
        
    Laurine Desler
 Ansprechpartnerin NextGen Vielfalt
 
                    
            
        
    Deike Tams
 
                    
            
        
    Lena Eichhorst
 
                    
            
        
    Vivian Rupp
 
                    
            
        
    Johanna Nogaj
 
                    
            
        
    Svea Schoel
 Ansprechpartnerin NextGen Vielfalt
 
                    
            
        
    Carolin Wenzel